Skip to content
maxmichel.de
* * * Lernen leicht gemacht * * *
Startseite
Taschenrechnerquizz
Schuljahr 2020/21
5c Mathe Überblick
5c Mathe 16.+ 18. 12. 2020
5c Lösungen
5c Mathe 13. + 15. + 20. Januar 2021
M5 III.5 Vierecke
M5 Lösungen Vierecke
M5 IV. Multiplizieren und Dividieren ganzer Zahlen
M5 Lösungen Kapitel IV
M5 IV.6 bis 9
M5 IV.7 Lösungen
V. Größen
V. Größen-Lösungen
V.4 Lösungen Rechnen mit dem Dreisatz
V.5 Maßstab – Übungsaufgaben
6 NuT Informatik 2020/2021
6 NuT Informatik: Interaktive Lückentexte
III Beziehungen zwischen Objekten
IV. Informationsdarstellung mit Multimediadokumenten
Urheberrecht
V. Hierarchische Informationsstrukturen, Dateisysteme
6b Mathematik
Mathe vom 15.02.2021 bis 19.02.2021
M6 IV. Flächeninhalt
M6 IV. Lösungen
M6 V. Volumen
8b Physik 2020/21
Link zum flipped classroom
8b 25.11.2020 „2. Stunde“
8b Physik 2.12.2020
8b Physik 09.12.2020 I
8b Physik 09.12.2020 II
8b Physik 16.12.2020
8b Physik 13.01.2021
8b Physik 27.01.2021
8b Physik 03.+10.02.2021
Knall auf Fall – Bahnbrechendes aus der Physik
Q12 Mathematik
Q11 Mathe-Grundwissensaufgaben (wird vervollständigt)
17. und 21. September 2020 Integral und HDI
V. Stochastik
II. Zufallsgröße und Binomialverteilung
2m5 09.11. bis 16.11.2020
2m5 Doppelstunde 17 und 21.12.2020
2m5 11., 14., 18. und 21. 01. 2021 Abituraufgaben zur Übung
2m5 Abitur 2019 Lösungen
2m5 Abitur 2018 Geometrie Lösungen
2m5 18.01.2021 Lösungen
2m5 III.6 Lage von Gerade und Ebene und 7 Gegenseitige Lage von Ebenen
2m5 V.6 Lösungen
2m5 III. 8 Abstandsbestimmung
2m5 III. 9 Schnittwinkel
2m5 III.10 Tangente an Kreis und Kugel, Tangentialebene
2m5 IV. Anwendungen der Differenzial- und Integralrechnung
2m5 15.03.2021 Abitur 2020
Q12 Physik Überblick
2ph1 September und Oktober 2020
2ph1 November und Dezember Physik
2ph1 Januar Februar 2021
2ph1 Lösungen
2Ph1 Streuexperimente
2ph1 4. Ein einfaches Kernmodell
Schuljahr 2019 / 2020
Klasse 5 Mathematik
5b nächstes Zoom-Meeting
Lernplan 5b
Lernplan andere 5. Klassen
IV.7 Multiplikation ganzer Zahlen
IV.8 Division ganzer Zahlen
IV. 9. Verbindung von Grundrechenarten
5. Klasse IV.9. Lösungen
V Größen
V.1 Messen
Lösung „Messen“
V. 2 Längen
Lösung: „Längen“
V.3 Rechnen mit Größen
Lösung „Rechnen mit Größen“
V.4 Rechnen mit dem Dreisatz
V.4 Dreisatz – Lösungen (ohne Abgabe-Aufgaben)
V. 4 Dreisatz – Lösungen Teil 2 (Abgabe-Aufgaben)
V.5 Maßstab
V.5 Maßstäbe Lösungen Teil 1 (ohne einzureichende Aufgaben)
V.5 Maßstäbe Lösungen Teil 2
V. 6 Masse
V.6 Masse Lösung Teil 1
V.6 Masse Lösung Teil 2
V.7 Zeit
V.7 Lösungen Zeit
VI Flächen
VI.1 Flächeninhalte vergleichen und messen
VI.1 Flächen Lösungen 1
VI.2 Flächeneinheiten
VI.2 Flächeneinheiten Lösungen
VI.3 Flächeninhalt und Umfang des Rechtecks
VI.3 Rechteck Lösungen
VI.4 Flächeninhalt verschiedener Figuren
VI.4 Flächeninhalt Lösungen
VI.5 Netz und Schrägbild
VI.5 Netz und Schrägbild – Lösungen
VI.6 Oberflächeninhalt des Quaders
VI.6 Oberfläche Quader Lösung
Lösung „Würfelnetz?“
Übungen und Wiederholungen
Klasse 6a Informatik
Hierarchische Informationsstrukturen, Dateisystem
1. Die Klasse Dateien und Ordner
2. Das Dateisystem
3. Hierarchische Informationsstrukturen und Baumdiagramm
4. Wege durch Bäume
Informatik 6 – Basiskompetenzen
Klasse 7 NuT Physik
II.2 Licht und Schatten – Schattenbildung
II.2 Licht und Schatten – Mondphasen
II.2 Licht und Schatten – Sonnenfinsternis
III. Elektrische Stromkreise
III.1 d) Atome
III.1. e) Elektrischer Strom
III.1. e) Strom – Lösungen der Übungsaufgaben
III.1 f) Wirkung des elektrischen Stroms
III.1. f) Lösungen
Fortsetzung: III. f) Wirkung des el. Strom
III. 2 Einfache elektrische Schaltungen
III. 2 – Fortsetzung
Übungsaufgaben
Rückblick Physik Klasse 7
Klasse 10 Mathematik
10 a Zoom-Meeting-Informationen
Lernplan Klasse 10a
Polynomdivision
VI. Eigenschaften von Funktionen und ihren Graphen
VI.2 Strecken und Spiegeln von Funktionsgraphen
VI.3 Symmetrie von Funktionsgraphen
VI.3 Lösungen – Teil 1
VI.3 Lösungen – Teil 2
VI.4 Grenzwerte im Unendlichen
VI.4 Lösungen – Teil 1
VI.4 Lösungen Teil 2
VI.5 Funktionsuntersuchungen
VI.5 Lösungen
IV Vierfeldertafel und bedingte Wahrscheinlichkeiten
IV.1+2 Ereignisse, Vierfeldertafel und Baumdiagramm
IV.1+2 Lösungen 1
IV.1+2 Lösungen 2
IV.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit
IV.3 Bedingte W-keit Lösungen 1
IV.3 Bedingte W-keit Lösung 2
Zeit nach den Pfingstferien
Der Strahlensatz
Strahlensatz-Übungsaufgaben
Q11 Mathe 1m3-1m5
Ableitung Sinus und Kosinusfunktion
Q11 – Ableitung Sinus Kosinus Lösungen
Verkettung von Funktionen
Q11 – Verkettete Funktionen Lösungen
Q&A verkettete Funktionen
Ableitung verketteter Funktionen
Q11 – Lösung Ableitung verketteter Funktionen
Die Umkehrfunktion
Umkehrfunktionen Lösungen
V. Stochastik
Potenzfunktion mit rationalem Exponenten und ihre Ableitung
Potenzfunktionen Lösungen
Q12 2ph1
Q12 Physik 1. Woche
Q12 Physik 2. Woche (!)
Q12 Physik 3. Woche
Q 12 4. Woche (nur für diejenigen, die Abitur machen)
Wettbewerbe und Aktionen aus der Physik
Mathematik Links und Wettbewerbe
Aufgaben Känguru-Wettbewerb
V. Größen
Everyday for future
offizielle Links für Bayern
Bildschirm abfilmen für Lehrvideos
One world secondary school
Impressum
Startseite
Taschenrechnerquizz
Schuljahr 2020/21
5c Mathe Überblick
5c Mathe 16.+ 18. 12. 2020
5c Lösungen
5c Mathe 13. + 15. + 20. Januar 2021
M5 III.5 Vierecke
M5 Lösungen Vierecke
M5 IV. Multiplizieren und Dividieren ganzer Zahlen
M5 Lösungen Kapitel IV
M5 IV.6 bis 9
M5 IV.7 Lösungen
V. Größen
V. Größen-Lösungen
V.4 Lösungen Rechnen mit dem Dreisatz
V.5 Maßstab – Übungsaufgaben
6 NuT Informatik 2020/2021
6 NuT Informatik: Interaktive Lückentexte
III Beziehungen zwischen Objekten
IV. Informationsdarstellung mit Multimediadokumenten
Urheberrecht
V. Hierarchische Informationsstrukturen, Dateisysteme
6b Mathematik
Mathe vom 15.02.2021 bis 19.02.2021
M6 IV. Flächeninhalt
M6 IV. Lösungen
M6 V. Volumen
8b Physik 2020/21
Link zum flipped classroom
8b 25.11.2020 „2. Stunde“
8b Physik 2.12.2020
8b Physik 09.12.2020 I
8b Physik 09.12.2020 II
8b Physik 16.12.2020
8b Physik 13.01.2021
8b Physik 27.01.2021
8b Physik 03.+10.02.2021
Knall auf Fall – Bahnbrechendes aus der Physik
Q12 Mathematik
Q11 Mathe-Grundwissensaufgaben (wird vervollständigt)
17. und 21. September 2020 Integral und HDI
V. Stochastik
II. Zufallsgröße und Binomialverteilung
2m5 09.11. bis 16.11.2020
2m5 Doppelstunde 17 und 21.12.2020
2m5 11., 14., 18. und 21. 01. 2021 Abituraufgaben zur Übung
2m5 Abitur 2019 Lösungen
2m5 Abitur 2018 Geometrie Lösungen
2m5 18.01.2021 Lösungen
2m5 III.6 Lage von Gerade und Ebene und 7 Gegenseitige Lage von Ebenen
2m5 V.6 Lösungen
2m5 III. 8 Abstandsbestimmung
2m5 III. 9 Schnittwinkel
2m5 III.10 Tangente an Kreis und Kugel, Tangentialebene
2m5 IV. Anwendungen der Differenzial- und Integralrechnung
2m5 15.03.2021 Abitur 2020
Q12 Physik Überblick
2ph1 September und Oktober 2020
2ph1 November und Dezember Physik
2ph1 Januar Februar 2021
2ph1 Lösungen
2Ph1 Streuexperimente
2ph1 4. Ein einfaches Kernmodell
Schuljahr 2019 / 2020
Klasse 5 Mathematik
5b nächstes Zoom-Meeting
Lernplan 5b
Lernplan andere 5. Klassen
IV.7 Multiplikation ganzer Zahlen
IV.8 Division ganzer Zahlen
IV. 9. Verbindung von Grundrechenarten
5. Klasse IV.9. Lösungen
V Größen
V.1 Messen
Lösung „Messen“
V. 2 Längen
Lösung: „Längen“
V.3 Rechnen mit Größen
Lösung „Rechnen mit Größen“
V.4 Rechnen mit dem Dreisatz
V.4 Dreisatz – Lösungen (ohne Abgabe-Aufgaben)
V. 4 Dreisatz – Lösungen Teil 2 (Abgabe-Aufgaben)
V.5 Maßstab
V.5 Maßstäbe Lösungen Teil 1 (ohne einzureichende Aufgaben)
V.5 Maßstäbe Lösungen Teil 2
V. 6 Masse
V.6 Masse Lösung Teil 1
V.6 Masse Lösung Teil 2
V.7 Zeit
V.7 Lösungen Zeit
VI Flächen
VI.1 Flächeninhalte vergleichen und messen
VI.1 Flächen Lösungen 1
VI.2 Flächeneinheiten
VI.2 Flächeneinheiten Lösungen
VI.3 Flächeninhalt und Umfang des Rechtecks
VI.3 Rechteck Lösungen
VI.4 Flächeninhalt verschiedener Figuren
VI.4 Flächeninhalt Lösungen
VI.5 Netz und Schrägbild
VI.5 Netz und Schrägbild – Lösungen
VI.6 Oberflächeninhalt des Quaders
VI.6 Oberfläche Quader Lösung
Lösung „Würfelnetz?“
Übungen und Wiederholungen
Klasse 6a Informatik
Hierarchische Informationsstrukturen, Dateisystem
1. Die Klasse Dateien und Ordner
2. Das Dateisystem
3. Hierarchische Informationsstrukturen und Baumdiagramm
4. Wege durch Bäume
Informatik 6 – Basiskompetenzen
Klasse 7 NuT Physik
II.2 Licht und Schatten – Schattenbildung
II.2 Licht und Schatten – Mondphasen
II.2 Licht und Schatten – Sonnenfinsternis
III. Elektrische Stromkreise
III.1 d) Atome
III.1. e) Elektrischer Strom
III.1. e) Strom – Lösungen der Übungsaufgaben
III.1 f) Wirkung des elektrischen Stroms
III.1. f) Lösungen
Fortsetzung: III. f) Wirkung des el. Strom
III. 2 Einfache elektrische Schaltungen
III. 2 – Fortsetzung
Übungsaufgaben
Rückblick Physik Klasse 7
Klasse 10 Mathematik
10 a Zoom-Meeting-Informationen
Lernplan Klasse 10a
Polynomdivision
VI. Eigenschaften von Funktionen und ihren Graphen
VI.2 Strecken und Spiegeln von Funktionsgraphen
VI.3 Symmetrie von Funktionsgraphen
VI.3 Lösungen – Teil 1
VI.3 Lösungen – Teil 2
VI.4 Grenzwerte im Unendlichen
VI.4 Lösungen – Teil 1
VI.4 Lösungen Teil 2
VI.5 Funktionsuntersuchungen
VI.5 Lösungen
IV Vierfeldertafel und bedingte Wahrscheinlichkeiten
IV.1+2 Ereignisse, Vierfeldertafel und Baumdiagramm
IV.1+2 Lösungen 1
IV.1+2 Lösungen 2
IV.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit
IV.3 Bedingte W-keit Lösungen 1
IV.3 Bedingte W-keit Lösung 2
Zeit nach den Pfingstferien
Der Strahlensatz
Strahlensatz-Übungsaufgaben
Q11 Mathe 1m3-1m5
Ableitung Sinus und Kosinusfunktion
Q11 – Ableitung Sinus Kosinus Lösungen
Verkettung von Funktionen
Q11 – Verkettete Funktionen Lösungen
Q&A verkettete Funktionen
Ableitung verketteter Funktionen
Q11 – Lösung Ableitung verketteter Funktionen
Die Umkehrfunktion
Umkehrfunktionen Lösungen
V. Stochastik
Potenzfunktion mit rationalem Exponenten und ihre Ableitung
Potenzfunktionen Lösungen
Q12 2ph1
Q12 Physik 1. Woche
Q12 Physik 2. Woche (!)
Q12 Physik 3. Woche
Q 12 4. Woche (nur für diejenigen, die Abitur machen)
Wettbewerbe und Aktionen aus der Physik
Mathematik Links und Wettbewerbe
Aufgaben Känguru-Wettbewerb
V. Größen
Everyday for future
offizielle Links für Bayern
Bildschirm abfilmen für Lehrvideos
One world secondary school
Impressum
V.7 Lösungen Zeit
V.7 Lösungen Zeit
Zeit_Lösung
Herunterladen